Die Vermessung der Erde

separation line
Go to previous page zurück Go to next page vor

3.2.4 Lösungshilfen

Aufgabenteil 1: Digiglobe - Atlas

  • Atlas: Sie suchen mit Hilfe des Index bzw. der Übersichtskarte die korrekte Seite im Altlas. U.U. verwenden Sie einen geographischen oder graphischen Index um die Insel Rarotonga zu finden. Die Metadaten zur Karte finden Sie gewöhnlich auf der Karte abgedruckt vor. Je nach Projektion müssen Sie nun eine geeignete Möglichkeit zur Ausmessung des Inselmittelpunktes festlegen. Vermutlich werden Sie mit Hilfe eines Lineals oder Zirkels einfach eine Schätzung vornehmen.
  • Digitaler Atlas: Sie geben in Google Earth Rarotonga ein. Die Anwendung fokussiert den Kartenausschnitt in geeigneter Weise. Die Metadaten zu Google Earth finden Sie versteckt auf der Homapage (z.B. http://earth.google.de/userguide/v4/ug_importdata.html. Zitat: "Google Earth verwendet für seine Bilddatenbank eine einfache Zylinderprojektion. Es handelt sich dabei um eine einfache Kartenprojektion, bei der Längen- und Breitengrade abstandstreue, gerade parallele Linien sind, die sich jeweils im rechten Winkel kreuzen. Diese Projektion wird auch als Lat/Lon-WGS84-Projektion bezeichnet." ). Auch hier werden Sie den Inselmittelpunktes mittels Schätzung festlegen.
  • Desktop GIS: Öffnen Sie die Datei „Mein_erstes_ArcGIS_Projekt.mxd“ aus „Datensatz1.zip“.
    Zunächst müssen Sie die Eigenschaften des Datenrahmens ändern damit Rarotonga überhaupt angezeigt werden kann (Tip: Den Mittelmeridian anpassen)
    Bestimmen Sie nun in ArcMap den Mittelpunkt von Rarotonga. Auch hier werden Sie zunächst nur eine Schätzung mit Hilfe einer digitalen Messung vornehmen können. Später werden Sie feststellen, dass es leistungsstarke Werkzeuge für derartige Aufgaben gibt.

Aufgabenteil 2: Projektionen

  • Informationen zum Begriff Projizieren in der ArcGIS-Hilfe, in der Toolbox, bzw. mittels Internetrecherche suchen.
  • Informieren Sie sich mit der Werkzeughilfe über das Werkzeug Merge. Verwenden Sie es um die unterschiedlichen Datenebenen zusammenzufügen. Schauen Sie zuvor und hinterher Geometrie und Tabellen an.
  • Eine geeignete Projektion für die Karte suchen (z.B. auf Google, in ArcGIS-Hilfe). (1) Koordinatensystem des Datenrahmens über Datenrahmeneigenschaften umstellen (Rechtsklick auf Datenrahmen). (2) Einstellen der Darstellungsoptionen der neu erstellten Datenebene mit Rechtsklick auf Datenebene und Klick auf „Eigenschaften -> Symbologie“. (3) Wählen der Einstellungen gemäß Aufgabenstellung.
  • Karte als z.B. als Layer speichern oder aber Das Projekt als neue Projektdatei speichern.

Aufgabenteil 3: Georeferenzieren

  • Laden Sie zuerst die bereits referenzierte Geometrie (in diesem Fall „S-04_2000.sid“) in Global Mapper ein. sie bestimmen so das Referenzsystem. Laden Sie dann die zu referenzierende Geometrie (in diesem Fall z.B. „Rarotonga.jpg“) Beantworten Sie die Frage ob Sie diese Datei rektifizieren wollen mit ja.
  • Nachdem Sie im Werkzeug Rectify beide Karen sehen können geben Sie zuerst die Bezugsreferenz ein (standardmäßig wird "Geographisch" eingestellt). Dann beginnen sie Punkte auf dem unreferenzierten Bild mit dem korrespondierenden Punkten im referenzierten Bild visuell zu identifizieren und einander zuzuordnen. Exportieren Sie die erstellte Datei aus Global Mapper (z.B. ins Geotiff Format).
separation line