Daten, Informationen und Datenbanken

separation line
Go to next page vor

4. Daten, Informationen und Datenbanken

Bislang haben wir uns mit grundlegenden termKonzepten zu Repräsentation von Raum und Zeit in der Geographie beschäftigt. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll um aus unserem Verständnis von Geographie einen Zugang zu den raum-zeitlichen Besonderheiten von (Geo-)Informationssystemen zu erhalten. Auf diese Weise sind bereits eine Reihe von Begriffen geklärt worden. In der Lerneinheit 4 geht es nun um die konkrete Umsetzung des zentralen Aspekts der GI-Systeme (vgl. Definition von GIS). Betrachten wir die blau unterlegten Kästen der Abbildung Workflow eines GI-Systems, die mit Verwaltung, Einbindung und Analyse von Datenbeständen verknüpft sind, ist die Notwendigkeit die praktische Verwirklichung genauer zu betrachten evident.

Die Verwaltung von Geodaten ist nicht an eine bestimmte Technologie gebunden. Denkbar sind alle digitalen Archivierungsformen beginnend bei dateibasierten Ablageverfahren (Dateien in Verzeichnisbäumen) bis hin zu komplexen termDatenbanken. Die Definition von Geoinformationssystemen legt bereits Anforderungen fest, die über die reine Grundfunktionalität der Datenverwaltung, wie sie durch Speichern, Archivieren und Abrufen von Daten gegeben ist, hinausgeht. Zur leistungsstarken, informationstechnischen Handhabung von Daten gibt es daher sogenannte Datenbanksysteme. Die Verwaltung großer Datenmengen, ihre flexible Auswertung und die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Benutzer erzwingt die Verwendung von Datenbanksystemen. Sie werden in allen datenintensiven Bereichen zur konsistenten Speicherung und Verwaltung von Daten eingesetzt.

Für GI-Systeme ist das Relationenmodell derzeit das verbreitestes Konzept. In kommerziellen Datenbanken wird es seit Beginn der 1980er Jahre eingesetzt. Es wurde von E. F. Codd um 1970 mit dem Ziel Datenunabhängigkeit zu gewährleisten, vorgestellt. Es basiert auf einer Variante des mathematischen Konzepts der Relation, in dem Relationen auf einfache Weise als Tabellen interpretiert werden.

Lernziele

  • Ihnen sind die Begriffe Daten und Information vertraut, nun erweitern Sie dieses Wissen um die Kenntnis der konzeptionellen und technischen Handhabung von Daten mit Hilfe von Datenbanksystemen
  • Sie können Datenbanken, Datenbank-Managementsysteme und Datenbanksysteme unterscheiden und in der Praxis zuordnen
  • Sie verstehen das relationale Datenmodell. Das heißt, Sie können Relationen von Tabellen unterscheiden
  • Sie verstehen die logische Struktur eines datenbankgestützten Informationssystems
separation line